Service
Ergotherapie
Hausbesuch durch Sandspieltherapeuten
Hausbesuch vom Sandspieltherapeuten: Finden Sie innere Ruhe in Ihrem Zuhause
Stellen Sie sich vor, Sie könnten tiefgreifende therapeutische Unterstützung erhalten, ohne Ihr Haus verlassen zu müssen. Die Sandspieltherapie im Hausbesuch bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Finden Sie durch kreatives Spiel mit Sand und Miniaturen einen Weg zu innerer Heilung und persönlichem Wachstum. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten dieser einzigartigen Therapieform in unserem Artikel. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Sandspieltherapie erfahren möchten, nehmen Sie hier Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die Sandspieltherapie im Hausbesuch bietet einen vertrauten und sicheren Rahmen, um innere Konflikte nonverbal auszudrücken und zu bearbeiten, was besonders für schüchterne oder immobile Personen von Vorteil ist.
Durch die Arbeit mit Sand und Miniaturen können unbewusste Prozesse aktiviert und neue Perspektiven auf Probleme gewonnen werden, was zu einer Verbesserung des Selbstwertgefühls um bis zu 3 Punkte auf einer Skala von 1-10 führen kann.
Die individuelle Anpassung der Therapie im häuslichen Umfeld und die diskretionelle Natur des Hausbesuchs fördern den Beziehungsaufbau und ermöglichen eine effektive Traumabewältigung, was die Angstsymptome um bis zu 3 Punkte auf einer Skala von 1-10 reduzieren kann.
Entdecken Sie die Vorteile der Sandspieltherapie in vertrauter Umgebung. Erfahren Sie, wie ein Hausbesuch durch einen qualifizierten Therapeuten Ihnen helfen kann, innere Konflikte zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre inneren Konflikte und emotionalen Blockaden in der Geborgenheit Ihres eigenen Zuhauses lösen. Mit einem Hausbesuch vom Sandspieltherapeuten wird diese Vision Realität. Diese innovative Therapieform bietet Ihnen die Möglichkeit, durch kreatives Gestalten im Sandkasten einen nonverbalen Zugang zu Ihrem Unbewussten zu finden. Die Sandspieltherapie, basierend auf den Prinzipien der Jungschen Psychologie, ermöglicht es Ihnen, verborgene Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Wir von VitaVisit bringen diese einzigartige Therapieform direkt zu Ihnen nach Hause, um Ihnen den bestmöglichen Komfort und die grösste Flexibilität zu bieten.
Was ist Sandspieltherapie?
Definition und Ursprünge
Die Sandspieltherapie ist eine tiefenpsychologische Methode, die ihren Ursprung in der Arbeit von Carl Gustav Jung und der „World Technique“ von Margaret Lowenfeld hat. Sie bietet einen nonverbalen Zugang zum Unbewussten, indem sie es Ihnen ermöglicht, Ihre inneren Bilder und Gefühle im Sandkasten darzustellen. Durch das freie Gestalten mit Sand und Miniaturen können Sie Konflikte, Ressourcen und Lösungen auf spielerische Weise sichtbar machen. Mehr Informationen zur Sandspieltherapie finden Sie hier.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche der Sandspieltherapie sind vielfältig. Sie eignet sich besonders für Menschen mit frühkindlichen Traumata, Ängsten, Selbstwertproblemen, psychosomatischen Beschwerden sowie Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten (ADHS). Darüber hinaus wird sie auch in der Paar- und Familientherapie sowie in der Teamentwicklung eingesetzt. Auch für hochsensible Personen kann die Sandspieltherapie eine wertvolle Unterstützung sein, da sie den Zugang zum Unbewussten erleichtert und hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Sandspieltherapie kann auch mit traditionellen therapeutischen Gesprächen und Körperarbeit kombiniert werden.
Warum ein Hausbesuch?
Komfort und Vertrautheit
Ein Hausbesuch bietet Ihnen den Vorteil, die Therapie in einer vertrauten und sicheren Umgebung zu erleben. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie sich in einer Praxis unwohl fühlen oder Schwierigkeiten haben, sich zu öffnen. Die gewohnte Umgebung kann Ihnen helfen, sich zu entspannen und sich besser auf den therapeutischen Prozess einzulassen. Unsere Dienstleistungen im Bereich Psychotherapie im eigenen Zuhause bieten Ihnen eine bequeme Alternative zur traditionellen Praxis.
Barrierefreiheit
Ein Hausbesuch ist besonders wichtig für immobile oder schüchterne Personen, die Schwierigkeiten haben, eine Therapiepraxis aufzusuchen. Wir von VitaVisit möchten sicherstellen, dass jeder Mensch Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung hat, unabhängig von seiner körperlichen Verfassung oder seinen persönlichen Umständen. Mit unserem Angebot Psychotherapie im Hausbesuch machen wir es möglich.
Wie der geschützte Raum im Sandkasten innere Konflikte löst
Die Sandspieltherapie basiert auf dem Konzept des „freien und geschützten Raums“, der es Ihnen ermöglicht, Ihre inneren Konflikte und Emotionen auf nonverbale Weise auszudrücken. Dieser Raum wird durch den Sandkasten und die Anwesenheit des Therapeuten geschaffen, der Ihnen als „stiller Beobachter“ zur Seite steht. Durch das Gestalten im Sand können Sie unbewusste Prozesse aktivieren und neue Perspektiven auf Ihre Probleme gewinnen. Die Sandspieltherapie nutzt Sand, Wasser und Miniaturen, um innere Welten zu externalisieren.
Der „freie und geschützte Raum“
Konzept nach Dora Kalff
Dora Kalff, eine Schülerin von Carl Gustav Jung, entwickelte das Konzept des „freien und geschützten Raums“ weiter und integrierte es in die Sandspieltherapie. Dieser Raum ermöglicht es Ihnen, sich frei von Bewertungen und Erwartungen auszudrücken. Der Therapeut fungiert als „stiller Beobachter“, der Ihnen Raum gibt, Ihre eigenen Lösungen zu finden. Dieser Ansatz fördert die Selbstheilungskräfte und unterstützt Sie dabei, Ihre psychische Entwicklung zu entfalten. Die Sandspieltherapie betont die Bedeutung der Fähigkeit des Therapeuten, sich auf die sensorischen Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle und die Intuition des Klienten einzulassen.
Materialien und Methoden
Sandkasten und Miniaturen
Der Sandkasten ist das zentrale Element der Sandspieltherapie. Er enthält sowohl trockenen als auch feuchten Sand, der Ihnen zur Gestaltung zur Verfügung steht. Zusätzlich gibt es eine Vielfalt an Miniaturen, die verschiedene Aspekte des Lebens repräsentieren, wie Menschen, Tiere, Pflanzen, Gebäude und Symbole. Sie können diese Materialien frei verwenden, um Ihre inneren Bilder und Gefühle im Sandkasten darzustellen. Die Sandspieltherapie bietet eine taktil-kinästhetische Erfahrung, die die Selbstentdeckung und das Verständnis fördert.
Dokumentation
Die Dokumentation der Sandbilder ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Der Therapeut kann die Sandbilder skizzieren oder fotografieren, um den Entstehungsprozess und die Entwicklung im Laufe der Zeit festzuhalten. Nach der Sitzung findet eine gemeinsame Reflexion über das entstandene Sandbild statt, um die unbewussten und bewussten Inhalte zu integrieren. Die Narrative Sandspieltherapie erweitert die traditionelle Sandspieltherapie, indem sie Sandbilder animiert, um Bedürfnisse und Wünsche zu erforschen.
Für wen eignet sich die Sandspieltherapie im Hausbesuch?
Die Sandspieltherapie im Hausbesuch ist eine flexible und vielseitige Therapieform, die sich für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsbereiche eignet. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – die Sandspieltherapie kann Ihnen helfen, Ihre inneren Konflikte zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen. Besonders geeignet ist sie für Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken oder die einen nonverbalen Zugang zu ihrem Unbewussten suchen. Wir von VitaVisit passen die Therapie individuell an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben an.
Kinder und Jugendliche
Emotionale, Verhaltens-, Beziehungs-, Lern- oder psychosomatische Störungen
Die Sandspieltherapie ist besonders wirksam bei Kindern und Jugendlichen mit emotionalen, Verhaltens-, Beziehungs-, Lern- oder psychosomatischen Störungen. Sie kann helfen, Stress und Ängste abzubauen, das Selbstwertgefühl zu stärken und die psychische Entwicklung zu fördern. Durch das freie Gestalten im Sandkasten können Kinder und Jugendliche ihre Gefühle und Bedürfnisse auf spielerische Weise ausdrücken. Unsere Psychotherapie für Kinder und Jugendliche bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung.
Erwachsene
Intrapsychische Arbeit
Auch Erwachsene können von der Sandspieltherapie profitieren. Sie eignet sich besonders für die intrapsychische Arbeit, bei der es darum geht, früh internalisierte Reaktionen und deren Auswirkungen auf das aktuelle Leben zu verstehen. Die Sandspieltherapie kann Ihnen helfen, unbewusste Muster und Konflikte aufzudecken und neue Wege zu finden, mit Ihren Problemen umzugehen. Die Sandspieltherapie fördert die Verbindung zwischen innerer und äusserer Welt.
Traumabewältigung
Die Sandspieltherapie ist besonders geeignet für die Traumabewältigung, insbesondere wenn Sie Schwierigkeiten haben, über Ihre traumatischen Erfahrungen zu sprechen. Der Sandkasten bietet einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre traumatischen Erlebnisse symbolisch darstellen und verarbeiten können. Die nonverbale Natur der Therapie kann Ihnen helfen, Blockaden zu lösen und neue Wege der Heilung zu finden. Die Traumatherapie in der Sandkiste ist ein nonverbaler Ansatz, der besonders bei Trauma sehr hilfreich ist.
Hochsensible Personen
Zugang zum Unbewussten
Für hochsensible Personen kann die Sandspieltherapie eine wertvolle Unterstützung sein, da sie den Zugang zum Unbewussten erleichtert und hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt oft intensiver wahr und haben eine stärkere Verbindung zu ihren Gefühlen. Die Sandspieltherapie kann Ihnen helfen, Ihre inneren Ressourcen zu aktivieren und Ihre Sensibilität als Stärke zu nutzen.
So läuft ein Hausbesuch in der Sandspieltherapie ab
Ein Hausbesuch in der Sandspieltherapie ist ein individueller und flexibler Prozess, der auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist. Wir von VitaVisit legen grossen Wert darauf, eine sichere und vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen und sich frei entfalten können. Der Ablauf eines Hausbesuchs umfasst in der Regel die Vorbereitung und das Setting, den therapeutischen Prozess und die Nachbereitung. Jeder Schritt wird sorgfältig geplant und durchgeführt, um Ihnen den bestmöglichen Nutzen zu bieten.
Vorbereitung und Setting
Schaffung einer sicheren Umgebung
Vor dem eigentlichen Therapiestart ist es wichtig, eine sichere und vertrauensvolle Umgebung in Ihrem häuslichen Umfeld zu schaffen. Wir besprechen mit Ihnen, welcher Raum sich am besten eignet und wie wir ihn gemeinsam vorbereiten können. Es ist wichtig, dass Sie sich in diesem Raum wohlfühlen und sich entspannen können. Die medizinische Versorgung im häuslichen Umfeld erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.
Materialien bereitstellen
Wir bringen alle notwendigen Materialien für die Sandspieltherapie mit, einschliesslich des Sandkastens, der Miniaturen und des Wassers. Sie haben die Möglichkeit, aus einer grossen Auswahl an Miniaturen diejenigen auszuwählen, die Sie am meisten ansprechen und die Ihre inneren Bilder und Gefühle am besten repräsentieren. Die Ergotherapie nutzt ähnliche Materialien, um die sensorischen und motorischen Fähigkeiten zu fördern.
Der therapeutische Prozess
Freie Gestaltung
Im therapeutischen Prozess haben Sie die freie Gestaltung, ein Sandbild im Sandkasten zu erschaffen. Es gibt keine Vorgaben oder Erwartungen – Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und das gestalten, was Ihnen gerade in den Sinn kommt. Der Therapeut begleitet Sie dabei und steht Ihnen als „stiller Beobachter“ zur Seite.
Begleitung durch den Therapeuten
Der Therapeut unterstützt Sie bei der Deutung und Akzeptanz unbewussten Materials, das im Sandbild zum Ausdruck kommt. Er hilft Ihnen, Ihre inneren Konflikte und Emotionen zu verstehen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die Therapeutenliste bietet Ihnen eine Übersicht über qualifizierte Sandspieltherapeuten.
Nachbereitung
Gemeinsame Reflexion
Nach der Gestaltung des Sandbildes findet eine gemeinsame Reflexion über den Entstehungsprozess und das Ergebnis statt. Wir integrieren die unbewussten und bewussten Inhalte, um ein ganzheitliches Verständnis Ihrer Situation zu entwickeln. Die Reflexion hilft Ihnen, die Erkenntnisse aus der Therapie in Ihren Alltag zu integrieren.
Dokumentation und Auswertung
Die fotografische Dokumentation des Sandbildes dient zur Analyse des Therapieverlaufs. Wir werten die Sandbilder gemeinsam aus, um Ihre Fortschritte und Veränderungen im Laufe der Zeit sichtbar zu machen. Die Dokumentation hilft Ihnen, Ihre persönliche Entwicklung zu verfolgen und zu würdigen.
Darum ist die Sandspieltherapie im Hausbesuch so wirkungsvoll
Die Sandspieltherapie im Hausbesuch bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen und Besonderheiten, die sie zu einer besonders wirkungsvollen Therapieform machen. Wir von VitaVisit sind davon überzeugt, dass die vertraute Umgebung und die individuelle Anpassung der Therapie massgeblich zu Ihrem Therapieerfolg beitragen. Die Flexibilität, Diskretion und Privatsphäre, die ein Hausbesuch bietet, sind unschätzbare Vorteile, die Sie in einer traditionellen Praxis oft nicht finden.
Individuelle Anpassung
Flexibilität
Wir passen die Sandspieltherapie flexibel an Ihre Bedürfnisse im häuslichen Umfeld an. Die Therapiezeiten, die Häufigkeit der Sitzungen und die Gestaltung des therapeutischen Prozesses werden individuell auf Sie abgestimmt. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die Therapie optimal in Ihren Alltag zu integrieren. Unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Beziehungsaufbau
Die vertraute Umgebung fördert den Aufbau einer intensiveren therapeutischen Beziehung. Sie fühlen sich in Ihrem eigenen Zuhause sicherer und entspannter, was es Ihnen erleichtert, sich zu öffnen und sich auf den therapeutischen Prozess einzulassen. Eine starke therapeutische Beziehung ist ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg.
Diskretion und Privatsphäre
Schutz der Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns besonders wichtig, insbesondere bei der Behandlung von sensiblen Themen. Ein Hausbesuch bietet Ihnen die Möglichkeit, die Therapie in einer geschützten Umgebung zu erleben, ohne dass Sie sich Sorgen um neugierige Blicke oder ungewollte Begegnungen machen müssen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und behandeln alle Informationen vertraulich.
So finden Sie qualifizierte Sandspieltherapeuten für Hausbesuche
Die Qualifikation und Zertifizierung von Sandspieltherapeuten ist ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg. Wir von VitaVisit arbeiten ausschliesslich mit Therapeuten zusammen, die über eine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung verfügen. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Therapeuten auf die DGST/ISST Zertifizierung und weitere Qualifikationen, die seine Kompetenz und Professionalität belegen.
DGST/ISST Zertifizierung
Grundausbildung
Die Grundausbildung ermöglicht die Praxis unter Supervision. Therapeuten mit dieser Qualifikation haben die Grundlagen der Sandspieltherapie erlernt und arbeiten unter der Aufsicht eines erfahrenen Lehrtherapeuten. Die Therapeutenliste bietet Ihnen Informationen zu den Qualifikationen der einzelnen Therapeuten.
Sandspieltherapeut (DGST/ISST)
Ein Sandspieltherapeut (DGST/ISST) hat eine abgeschlossene Ausbildung absolviert und verfügt über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Sandspieltherapie. Diese Zertifizierung garantiert Ihnen, dass der Therapeut über die notwendige Kompetenz verfügt, um Sie professionell zu begleiten. Die Therapeutenliste bietet Ihnen eine Übersicht über zertifizierte Sandspieltherapeuten.
Lehrtherapeut/in (DGST/ISST)
Ein Lehrtherapeut/in (DGST/ISST) ist berechtigt, andere Therapeuten in der Sandspieltherapie auszubilden. Diese Qualifikation ist ein Zeichen für eine besonders hohe Kompetenz und Erfahrung. Lehrtherapeuten sind oft auch in der Forschung und Weiterentwicklung der Sandspieltherapie tätig.
Weitere Qualifikationen
Psychotherapeutische Ausbildung
Neben der DGST/ISST Zertifizierung ist eine psychotherapeutische Ausbildung ein wichtiger Faktor für die Qualifikation eines Sandspieltherapeuten. Viele Therapeuten verfügen über eine Ausbildung in Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder Systemischer Therapie. Diese zusätzlichen Qualifikationen ermöglichen es ihnen, die Sandspieltherapie in einen umfassenderen therapeutischen Kontext einzubetten.
So finanzieren Sie Ihren Hausbesuch vom Sandspieltherapeuten
Die Kosten und Finanzierung eines Hausbesuchs in der Sandspieltherapie sind wichtige Aspekte, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Wir von VitaVisit informieren Sie transparent über die Kosten und Möglichkeiten der Kostenübernahme. In vielen Fällen ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Alternativ können Sie die Therapie auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Kostenübernahme
Krankenkassen
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist in vielen Fällen möglich, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für die Kostenübernahme variieren je nach Krankenkasse und individuellem Fall. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse.
Selbstzahlung
Als Selbstzahler haben Sie die Möglichkeit, die Sandspieltherapie unabhängig von einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse in Anspruch zu nehmen. Dies bietet Ihnen die grösste Flexibilität und Unabhängigkeit bei der Wahl Ihres Therapeuten und der Gestaltung der Therapie. Die Sandspieltherapie bietet Informationen zu den Kosten und zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
GOP-Sätze
Orientierung an Gebührenordnungen
Die Abrechnung der Sandspieltherapie erfolgt in der Regel auf Basis der GOP-Sätze (Gebührenordnung für Psychotherapeuten). Dies gewährleistet eine transparente und nachvollziehbare Abrechnung der erbrachten Leistungen. Wir informieren Sie im Vorfeld transparent über die zu erwartenden Kosten.
Wo liegen die Grenzen der Sandspieltherapie im Hausbesuch?
Wie jede Therapieform hat auch die Sandspieltherapie im Hausbesuch ihre Herausforderungen und Grenzen. Wir von VitaVisit sind uns dieser Grenzen bewusst und informieren Sie transparent darüber. Es ist wichtig, dass Sie sich im Klaren darüber sind, dass die Sandspieltherapie nicht für jeden Menschen und jede Situation geeignet ist. In manchen Fällen sind andere Therapieformen möglicherweise besser geeignet.
Räumliche Einschränkungen
Geeigneter Raum
Ein Hausbesuch erfordert einen geeigneten Raum im häuslichen Umfeld, der ausreichend Platz für den Sandkasten und die Materialien bietet. Der Raum sollte ruhig und ungestört sein, damit Sie sich entspannen und sich auf die Therapie konzentrieren können. In manchen Fällen ist es schwierig, einen geeigneten Raum zu finden.
Abgrenzung
Professionelle Distanz
Die Wahrung der professionellen Distanz im privaten Umfeld kann eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, dass Sie und der Therapeut eine klare Abgrenzung zwischen der therapeutischen Beziehung und dem privaten Umfeld wahren. Wir unterstützen Sie und den Therapeuten dabei, diese Abgrenzung zu wahren.
Hausbesuch vom Sandspieltherapeuten: Ihr Weg zu mehr innerer Balance
Weitere nützliche Links
Die Deutsche Gesellschaft für Sandspieltherapie (DGST) bietet eine Therapeutenliste mit qualifizierten Sandspieltherapeuten.
Wikipedia bietet grundlegende Informationen und einen Überblick über die Sandspieltherapie.
FAQ
Für wen ist die Sandspieltherapie im Hausbesuch besonders geeignet?
Die Sandspieltherapie im Hausbesuch eignet sich besonders für Personen mit frühkindlichen Traumata, Ängsten, Selbstwertproblemen, psychosomatischen Beschwerden sowie Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten (ADHS). Auch hochsensible Personen können von dieser Therapieform profitieren, da sie den Zugang zum Unbewussten erleichtert.
Welche Vorteile bietet ein Hausbesuch im Rahmen der Sandspieltherapie?
Ein Hausbesuch bietet den Vorteil, die Therapie in einer vertrauten und sicheren Umgebung zu erleben. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie sich in einer Praxis unwohl fühlen oder Schwierigkeiten haben, sich zu öffnen. Zudem ist ein Hausbesuch ideal für immobile oder schüchterne Personen.
Wie läuft eine Sandspieltherapie-Sitzung im Hausbesuch ab?
Der Therapeut schafft eine sichere und vertrauensvolle Umgebung in Ihrem Zuhause. Er bringt den Sandkasten, Miniaturen und Wasser mit. Sie gestalten frei im Sandkasten, während der Therapeut als „stiller Beobachter“ zur Seite steht. Anschliessend findet eine gemeinsame Reflexion über das entstandene Sandbild statt.
Was ist der „freie und geschützte Raum“ in der Sandspieltherapie?
Der „freie und geschützte Raum“ ist ein Konzept von Dora Kalff, das es Ihnen ermöglicht, sich frei von Bewertungen und Erwartungen auszudrücken. Der Therapeut fungiert als „stiller Beobachter“, der Ihnen Raum gibt, Ihre eigenen Lösungen zu finden. Dieser Ansatz fördert die Selbstheilungskräfte.
Welche Materialien werden in der Sandspieltherapie verwendet?
Das zentrale Element ist der Sandkasten mit trockenem und feuchtem Sand. Zusätzlich gibt es eine Vielfalt an Miniaturen, die verschiedene Aspekte des Lebens repräsentieren. Sie können diese Materialien frei verwenden, um Ihre inneren Bilder und Gefühle darzustellen.
Wie wird der Fortschritt in der Sandspieltherapie dokumentiert?
Der Therapeut kann die Sandbilder skizzieren oder fotografieren, um den Entstehungsprozess und die Entwicklung im Laufe der Zeit festzuhalten. Nach der Sitzung findet eine gemeinsame Reflexion über das entstandene Sandbild statt, um die unbewussten und bewussten Inhalte zu integrieren.
Wie finde ich einen qualifizierten Sandspieltherapeuten für Hausbesuche?
Achten Sie auf die DGST/ISST Zertifizierung des Therapeuten. Eine Grundausbildung ermöglicht die Praxis unter Supervision, ein Sandspieltherapeut (DGST/ISST) hat eine abgeschlossene Ausbildung, und ein Lehrtherapeut/in (DGST/ISST) ist berechtigt, andere Therapeuten auszubilden.
Werden die Kosten für die Sandspieltherapie im Hausbesuch von der Krankenkasse übernommen?
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist in vielen Fällen möglich, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die genauen Bedingungen variieren je nach Krankenkasse. Alternativ können Sie die Therapie auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.