Pflege

Hauspflege

hebamme hausbesuch

(ex: Photo by

hebamme-hausbesuch

on

(ex: Photo by

hebamme-hausbesuch

on

(ex: Photo by

hebamme-hausbesuch

on

Hebamme Hausbesuch: Die Rundum-Betreuung für Sie und Ihr Baby!

20.12.2024

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

20.12.2024

20.12.2024

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die ersten Wochen mit Ihrem Neugeborenen entspannt genießen, unterstützt von einer erfahrenen Fachkraft. Die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme macht dies möglich. Sie bietet Ihnen nicht nur medizinische Unterstützung, sondern auch wertvolle Tipps und emotionale Begleitung. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten einer persönlichen Betreuung erfahren? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Hebammen-Hausbesuche bieten eine umfassende Betreuung im Wochenbett, die sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit von Mutter und Kind unterstützt.

Durch die frühzeitige Unterstützung einer Hebamme können Stillprobleme reduziert und die Zufriedenheit der Eltern gesteigert werden, was zu einer erfolgreichen Stillrate von bis zu 70% führen kann.

Die Kosten für Hebammen-Hausbesuche werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wodurch eine qualitativ hochwertige Betreuung für alle Familien zugänglich ist.

Erfahren Sie, wie ein Hebamme Hausbesuch Ihnen und Ihrem Baby in den ersten Wochen nach der Geburt helfen kann. Inklusive Informationen zu Kosten, Leistungen und wie Sie die richtige Hebamme finden.

Entscheiden Sie sich für einen Hebammen-Hausbesuch für eine optimale Wochenbettbetreuung

Entscheiden Sie sich für einen Hebammen-Hausbesuch für eine optimale Wochenbettbetreuung

Einführung in den Hebammen-Hausbesuch

Was ist ein Hebammen-Hausbesuch?

Ein Hebammen-Hausbesuch im Wochenbett ist eine essenzielle Nachsorgeleistung, die frischgebackenen Müttern und ihren Neugeborenen in den ersten Wochen nach der Geburt zugutekommt. Dabei kommt die Hebamme direkt zu Ihnen nach Hause, um Sie in Ihrer vertrauten Umgebung individuell zu betreuen. Diese persönliche Betreuung ermöglicht es, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Fragen einzugehen, was besonders in der sensiblen Phase des Wochenbetts von großem Wert ist. Die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Versorgung nach der Geburt.

Warum ist der Hausbesuch wichtig?

Der Hausbesuch durch eine Hebamme bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Mutter als auch für das Kind. Einer der wichtigsten Aspekte ist die frühe Erkennung von Komplikationen, sei es bei der Mutter (z.B. Wundheilungsstörungen nach Geburtsverletzungen) oder beim Kind (z.B. Gelbsucht). Darüber hinaus unterstützt die Hebamme Sie beim Stillen und der Babypflege, gibt wertvolle Tipps und beantwortet Ihre Fragen. Nicht zu unterschätzen ist auch die emotionale Unterstützung und Beratung, die Ihnen hilft, sich in der neuen Rolle als Mutter zurechtzufinden. Die Hebamme ist eine wichtige Ansprechpartnerin für Ihre Ängste und Sorgen.

Ein weiterer Vorteil ist die individuelle Anpassung der Betreuung an Ihre Bedürfnisse. Die Hebamme kann Ihnen beispielsweise bei der Organisation des Familienalltags helfen oder Ihnen Übungen zur Rückbildung zeigen. Auch die Einbeziehung des Partners und älterer Geschwisterkinder ist ein wichtiger Bestandteil der familienorientierten Betreuung. Die Hebamme kann Ihnen auch bei der Verarbeitung der Geburt helfen und Ihnen das Gefühl geben, nicht allein zu sein.

Hebammen-Hausbesuche: Umfassende Leistungen für Mutter und Kind

Leistungen der Hebamme beim Hausbesuch

Überwachung der Mutter

Die Hebamme überwacht Ihre körperliche Erholung nach der Geburt. Dazu gehört die Kontrolle der Rückbildung der Gebärmutter (Uterine Involution), die Beobachtung des Wochenflusses (Lochia) sowie die Überprüfung der Wundheilung nach Geburtsverletzungen wie Dammriss, Episiotomie oder Kaiserschnitt. Sie erhalten auch Anleitungen zu Rückbildungsübungen und Beckenbodentraining, um Ihren Körper wieder zu stärken. Die Wochenbettbetreuung umfasst somit eine umfassende körperliche Betreuung.

Neben der körperlichen Gesundheit achtet die Hebamme auch auf Ihre psychische Gesundheit. Sie bietet Unterstützung bei Baby Blues und hilft bei der Prävention von Wochenbettdepressionen. In Gesprächen können Sie über Ihre neue Familiensituation sprechen und Ihre Gefühle und Erfahrungen teilen. Die Hebamme hört Ihnen zu und gibt Ihnen das Gefühl, verstanden zu werden. Sie kann Ihnen auch helfen, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und Ihre eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.

Versorgung des Neugeborenen

Die Hebamme führt einen Gesundheitscheck beim Neugeborenen durch. Sie beobachtet die allgemeine Entwicklung und das Verhalten Ihres Babys, achtet auf die Hautfarbe und die Ausscheidungen. Auch die Nabelpflege und die Überwachung der Heilung gehören zu ihren Aufgaben. Regelmäßige Gewichtskontrollen geben Aufschluss über die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Die Hebamme kann Ihnen auch Tipps zur richtigen Babypflege geben, z.B. zum Baden, Wickeln und Anziehen.

Zusätzlich führt die Hebamme Prophylaxe-Maßnahmen und Screenings durch. Dazu gehört die Verabreichung von Vitamin K, um Blutungen vorzubeugen, sowie die Durchführung des Stoffwechsel-Screenings (PKU-Test), um frühzeitig Stoffwechselerkrankungen zu erkennen. Die Hebamme berät Sie auch zu Impfungen und anderen wichtigen Vorsorgemaßnahmen für Ihr Kind. So können Sie sicher sein, dass Ihr Baby bestmöglich versorgt wird.

Gesetzlicher Anspruch auf Hebammen-Hausbesuche sichert umfassende Betreuung

Anspruch auf Hebammen-Hausbesuche: Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Als Versicherte einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Hebammen-Hausbesuche. Dieser Anspruch ist im § 24d Sozialgesetzbuch V geregelt. Die Anspruchsdauer und der -umfang sind klar definiert: Tägliche Hausbesuche sind bis zum 10. Tag nach der Geburt möglich, wenn Sie ambulant entbinden oder frühzeitig aus dem Krankenhaus entlassen werden. Bis zur 12. Woche nach der Geburt stehen Ihnen bis zu 16 weitere Termine zu. Bei Stillproblemen haben Sie sogar bis zum 9. Monat Anspruch auf zusätzliche Beratung. Die Barmer Krankenkasse informiert detailliert über die Leistungen der Hebamme.

Bei medizinischer Notwendigkeit besteht die Möglichkeit zur Verlängerung der Hebammenbetreuung durch eine ärztliche Verordnung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Komplikationen auftreten oder Sie besondere Unterstützung benötigen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und Ihrer Hebamme, um die notwendigen Schritte einzuleiten. Die Familienplanung.de bietet weitere Informationen zu den Leistungen der Hebamme während der Schwangerschaft und im Wochenbett.

Private Krankenversicherung (PKV)

Wenn Sie privat krankenversichert sind, sollten Sie die individuellen Vertragsbedingungen Ihrer Versicherung prüfen. Der Leistungsumfang kann je nach Tarif variieren. Klären Sie im Vorfeld ab, welche Leistungen Ihre Versicherung übernimmt und welche Kosten eventuell selbst zu tragen sind. Es ist ratsam, sich eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme von Ihrer Versicherung einzuholen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Unabhängig von Ihrer Versicherungsart ist es wichtig zu wissen, dass die Hebammenleistungen ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung von Mutter und Kind sind. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich in der anstrengenden Zeit nach der Geburt optimal betreuen zu lassen. Wir von VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Suche nach der passenden Hebamme und bieten Ihnen eine umfassende Plattform für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Optimal vorbereitet: So verläuft ein typischer Hebammen-Hausbesuch

Ablauf eines typischen Hausbesuchs

Vorbereitung auf den Besuch

Um den Hausbesuch optimal zu nutzen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Legen Sie Ihren Mutterpass und das U-Heft des Kindes bereit. Notieren Sie sich alle Fragen und Anliegen, die Sie mit der Hebamme besprechen möchten. So können Sie sicherstellen, dass Sie keine wichtigen Punkte vergessen. Es ist auch hilfreich, eine Liste mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln zu erstellen, die Sie einnehmen.

Während des Besuchs

Der Hausbesuch beginnt in der Regel mit einem Gespräch, in dem Sie über Ihr Befinden und eventuelle Probleme sprechen können. Die Hebamme wird Ihnen Fragen zu Ihrer körperlichen und seelischen Verfassung stellen. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung von Ihnen und Ihrem Kind. Dabei achtet die Hebamme auf die Rückbildung der Gebärmutter, den Wochenfluss, die Wundheilung und die Entwicklung Ihres Babys. Sie wird auch Ihr Baby wiegen und messen.

Im Anschluss an die Untersuchung erhalten Sie individuelle Tipps und Ratschläge zur Babypflege, zum Stillen oder zur Ernährung. Die Hebamme zeigt Ihnen praktische Übungen zur Babypflege und beantwortet Ihre Fragen. Sie kann Ihnen auch bei der Organisation des Familienalltags helfen und Ihnen Kontakte zu anderen Fachkräften vermitteln, falls dies erforderlich ist. Die Eltern.de bietet weitere Informationen zur Nachsorge durch eine Hebamme.

Nach dem Besuch

Nach dem Besuch dokumentiert die Hebamme die Ergebnisse im Mutterpass und im U-Heft. Sie vereinbart mit Ihnen den nächsten Termin und bespricht, welche Themen beim nächsten Besuch im Fokus stehen sollen. Es ist wichtig, dass Sie sich auch nach dem Besuch an die Hebamme wenden können, wenn Sie Fragen oder Probleme haben. Viele Hebammen bieten auch eine telefonische Beratung an.

Hebammen im Wochenbett: Mehr als nur medizinische Versorgung

Die Rolle der Hebamme im Wochenbett

Mehr als nur medizinische Versorgung

Die Hebamme ist im Wochenbett mehr als nur eine medizinische Fachkraft. Sie ist eine wichtige Ansprechpartnerin für Ihre Ängste und Sorgen. Sie hilft Ihnen bei der Verarbeitung der Geburt und gibt Ihnen das Gefühl, nicht allein zu sein. Die Hebamme unterstützt Sie dabei, eine Bindung zu Ihrem Kind aufzubauen und sich in Ihrer neuen Rolle als Mutter zurechtzufinden. Sie kann Ihnen auch helfen, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und Ihre eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.

Die Hebamme bietet eine familienorientierte Betreuung. Sie bezieht den Partner und die Familie in die Betreuung mit ein und unterstützt Sie bei der Integration älterer Geschwisterkinder. Sie kann Ihnen auch bei der Organisation des Familienalltags helfen und Ihnen Kontakte zu anderen Eltern vermitteln. Die Hebamme achtet darauf, dass alle Familienmitglieder in dieser neuen Lebenssituation unterstützt werden.

Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften

Bei Bedarf überweist die Hebamme Sie an Ärzte oder Therapeuten. Sie arbeitet eng mit anderen Fachkräften zusammen, um Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes bestmöglich zu gewährleisten. Die Hebamme kann Ihnen auch bei der Suche nach einem Kinderarzt oder einer Stillberaterin helfen. Sie ist gut vernetzt und kann Ihnen die richtigen Ansprechpartner vermitteln.

Die Hebammenleistungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung von Mutter und Kind. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich in der anstrengenden Zeit nach der Geburt optimal betreuen zu lassen. Wir von VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Suche nach der passenden Hebamme und bieten Ihnen eine umfassende Plattform für Ihre individuellen Bedürfnisse. Unsere Plattform Hausbesuch bei Krankheiten bietet Ihnen die Möglichkeit, auch bei Krankheit eine kompetente Betreuung zu erhalten.

Finden Sie Ihre Hebamme rechtzeitig für eine optimale Betreuung

Hebammen finden und kontaktieren

Frühzeitige Suche

Es ist ratsam, sich schon während der Schwangerschaft nach einer Hebamme umzusehen. Beginnen Sie idealerweise ab der 12. Schwangerschaftswoche mit der Hebammensuche. So haben Sie genügend Zeit, verschiedene Hebammen kennenzulernen und die passende für sich auszuwählen. Viele Hebammen sind frühzeitig ausgebucht, daher ist eine rechtzeitige Suche wichtig.

Wo finde ich eine Hebamme?

Es gibt verschiedene Online-Portale und Verbände, die Ihnen bei der Hebammensuche helfen können. Dazu gehören ammely.de, hebammenfinder.bkk-dachverband.de und der Deutsche Hebammenverband (DHV). Auch regionale Hebammenverbände können Ihnen bei der Suche behilflich sein. Nutzen Sie diese Ressourcen, um eine Hebamme in Ihrer Nähe zu finden.

Kriterien bei der Auswahl

Bei der Auswahl einer Hebamme sollten Sie auf Ihre Sympathie und Ihr Vertrauen achten. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch, um Fragen und Erwartungen zu klären. Fragen Sie nach den Erfahrungen der Hebamme und ihren Spezialisierungen. Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrer Hebamme wohl und gut aufgehoben fühlen. Auch die Hebammenzentrale bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Hebammensuche.

Einige Hebammen haben Spezialisierungen, z.B. Akupunktur oder Homöopathie. Wenn Sie Wert auf solche Zusatzleistungen legen, sollten Sie dies bei der Auswahl Ihrer Hebamme berücksichtigen. Fragen Sie nach den Qualifikationen und Erfahrungen der Hebamme in diesen Bereichen. Wir von VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer Hebamme mit den passenden Spezialisierungen für Ihre Bedürfnisse.

Hebammenleistungen: Direktabrechnung und mögliche Zusatzkosten

Kosten und Abrechnung von Hebammenleistungen

Direktabrechnung mit der Krankenkasse

Die Kosten für die Hebammenleistungen werden in der Regel direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Für gesetzlich Versicherte entstehen im Rahmen der Leistungen keine zusätzlichen Kosten. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Hebammen-Hausbesuche, die Geburtsvorbereitungskurse und die Stillberatung. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld über den Leistungsumfang der Krankenkasse zu informieren.

Private Zuzahlungen

Für Zusatzleistungen können private Zuzahlungen anfallen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie spezielle Kurse oder Behandlungen in Anspruch nehmen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Kosten und klären Sie ab, ob Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt. Auch hier gilt: Eine frühzeitige Planung ist wichtig, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Kostenübernahme bei Komplikationen

Bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für zusätzliche Hausbesuche. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Komplikationen auftreten oder Sie besondere Unterstützung benötigen. Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme und Ihrem Arzt, um die notwendigen Schritte einzuleiten. Die Berliner Hebammenverband bietet Ihnen weitere Informationen zu den Kosten und der Abrechnung von Hebammenleistungen.

Wir von VitaVisit möchten Ihnen den Zugang zu einer optimalen Hebammenbetreuung erleichtern. Unsere Plattform bietet Ihnen eine transparente Übersicht über die verschiedenen Leistungen und Kosten. So können Sie sich ganz auf Ihre Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt konzentrieren. Auch unsere Hausbesuche für Demenzbetreuung bieten Ihnen eine umfassende Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.

Hebammen-Hausbesuche: Flexible Alternativen für Ihre Bedürfnisse

Alternativen zum klassischen Hausbesuch

Telefonische Beratung

Die telefonische Beratung kann eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zum klassischen Hausbesuch sein, insbesondere wenn Sie nur geringen Bedarf an persönlicher Betreuung haben. Viele Hebammen bieten eine telefonische Beratung an, um Fragen zu beantworten und Unsicherheiten zu beseitigen. Die telefonische Beratung kann auch eine gute Möglichkeit sein, um sich auf den Hausbesuch vorzubereiten oder um nach dem Besuch offene Fragen zu klären.

Videoanrufe

Videoanrufe sind ein modernes Kommunikationsmittel, das die Hebammenbetreuung unterstützen kann. Durch Videoanrufe können Sie Ihre Hebamme sehen und sich persönlich austauschen, auch wenn ein Hausbesuch nicht möglich ist. Videoanrufe können besonders hilfreich sein, wenn Sie in einer abgelegenen Gegend wohnen oder wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, einen Hausbesuch zu empfangen. Die DHZ Online berichtet über die Möglichkeiten der Hebammenbetreuung per Videoanruf.

Hebammensprechstunden

Einige Hebammen bieten Hebammensprechstunden in ihrer Praxis an. Dies kann eine gute Alternative zum Hausbesuch sein, wenn Sie lieber in eine Praxis gehen möchten oder wenn Sie mehrere Fragen auf einmal klären möchten. In der Hebammensprechstunde haben Sie die Möglichkeit, sich in einer ruhigen und professionellen Umgebung beraten zu lassen. Die Hebamme kann Ihnen auch praktische Übungen zeigen und Ihnen Anschauungsmaterial zur Verfügung stellen.

Wir von VitaVisit möchten Ihnen den Zugang zu einer optimalen Hebammenbetreuung erleichtern. Unsere Plattform bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die passende Betreuung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Egal ob Hausbesuch, telefonische Beratung oder Hebammensprechstunde – bei uns finden Sie die richtige Lösung. Auch unsere Hausbesuch Ernährungsberatung Naturheilkunde bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung für Ihre Gesundheit.

Hebammen-Hausbesuche: Unverzichtbare Unterstützung für einen entspannten Start ins Familienleben


FAQ

Was genau beinhaltet ein Hebammen-Hausbesuch im Wochenbett?

Ein Hebammen-Hausbesuch im Wochenbett umfasst die Überwachung der Rückbildung der Gebärmutter, die Beobachtung des Wochenflusses, die Unterstützung beim Stillen, die Kontrolle der Wundheilung (z.B. nach Dammriss oder Kaiserschnitt) und die Versorgung des Neugeborenen (Nabelpflege, Gewichtskontrolle, Beobachtung der Entwicklung). Die Hebamme bietet auch emotionale Unterstützung und beantwortet Ihre Fragen.

Wie lange habe ich Anspruch auf Hebammen-Hausbesuche nach der Geburt?

Als Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie in der Regel Anspruch auf tägliche Hausbesuche bis zum 10. Tag nach der Geburt, wenn Sie ambulant entbinden oder frühzeitig aus dem Krankenhaus entlassen werden. Bis zur 12. Woche nach der Geburt stehen Ihnen bis zu 16 weitere Termine zu. Bei Stillproblemen kann die Betreuung sogar bis zum 9. Monat verlängert werden.

Werden die Kosten für Hebammen-Hausbesuche von der Krankenkasse übernommen?

Ja, die Kosten für die Hebammenleistungen werden in der Regel direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Für gesetzlich Versicherte entstehen im Rahmen der regulären Leistungen keine zusätzlichen Kosten. Bei privaten Krankenversicherungen sollten Sie die individuellen Vertragsbedingungen prüfen.

Was mache ich, wenn ich Stillprobleme habe?

Ihre Hebamme ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei Stillproblemen. Sie kann Ihnen Tipps zur richtigen Anlegetechnik geben, bei Milchstau helfen und Sie bei der Ernährung Ihres Babys unterstützen. Bei Bedarf kann sie Sie auch an eine Stillberaterin überweisen.

Wie finde ich eine Hebamme für Hausbesuche?

Sie können über Online-Portale wie ammely.de oder hebammenfinder.bkk-dachverband.de nach einer Hebamme in Ihrer Nähe suchen. Auch regionale Hebammenverbände können Ihnen bei der Suche behilflich sein. Beginnen Sie idealerweise schon während der Schwangerschaft mit der Suche.

Was muss ich für den Hebammen-Hausbesuch vorbereiten?

Legen Sie Ihren Mutterpass und das U-Heft des Kindes bereit. Notieren Sie sich alle Fragen und Anliegen, die Sie mit der Hebamme besprechen möchten. Es ist auch hilfreich, eine Liste mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln zu erstellen, die Sie einnehmen.

Was passiert, wenn meine Hebamme im Urlaub ist oder ausfällt?

Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme, um zu klären, wie die Vertretung im Falle ihrer Abwesenheit geregelt ist. Oftmals arbeiten Hebammen in Teams oder haben Vertretungsvereinbarungen getroffen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen.

Kann ich die Hebamme wechseln, wenn ich unzufrieden bin?

Ja, es ist möglich, die Hebamme zu wechseln, wenn die Chemie nicht stimmt oder Sie mit der Betreuung unzufrieden sind. Bedenken Sie jedoch, dass die Verfügbarkeit von Hebammen eingeschränkt sein kann, insbesondere kurzfristig.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.